Azure DevOps oder GitHub als remote Repository für AL nutzen

„Interessiert mich nicht“, „Brauchen wir nicht“ hat vor 10 Jahren dann noch gut funktioniert, wenn man sich seiner Bestandskunden sicher, und in seiner Leistung am Markt „einzigartig“ war. Firmen die modernen Werkzeuge mit ihren Projekten kombinieren, sind in vielen Fällen nicht nur schneller, sondern liefern oftmals auch qualitativ hochwertigere Ergebnisse. Versionsverwaltung, Projektmethoden, Automatisierungen in allen Bereich und 100 % Nachvollziehbarkeit war immer schon ein Anspruch. Manche haben es verwendet, manche eben nicht.

Ich denke, diese Zeiten⏲️ sind längst vorbei, und aus diesem Grunde sind wir den Anfragen nachgekommen, ein Video-Training zum Thema Git und DevOps aufzunehmen.

Der eine oder andere mag aber vielleicht bereits ein bestimmtes Basiswissen mitbringen, oder ist nur auf der Suche wie man GitHub oder DevOps für Business Central nutzen kann.

Voraussetzungen

  1. Die Grundvoraussetzung dabei ist in diesem Fall Visual Studio Code und die AL Language Extension.
  2. Wenn ihr diese beide Dinge bereits habt, müsst ihr noch Git installieren, damit dieses lokal zur Verfügung steht.

Jetzt müsst ihr euch entscheiden.

DevOps

Azure DevOps in Visual Studio Code integrieren

Github

GitHub Visual Studio Code integrieren

Unterschiede

Die Unterschiede liegen nicht unbedingt auf der Hand, weil viele Dinge mit beiden Varianten möglich sind. Außerdem wird auch beides gerne in Kombination verwendet. Für manche ist es eine Geschmacksache, für andere ein Kostenfaktor und für die Dritten am Ende eine Frage des Projekts.

Ich möchte mich in diese Entscheidung auch gar nicht einmischen, denn es gibt hier am Ende sehr viele Graustufen. Am besten ihr registriert euch für die kostenfreie Azure DevOps Version und registriert euch ebenfalls kostenfrei auf Github.

Ein wenig umsehen, einlesen, ein Gefühl bekommen und einfach mal ein paar Sachen ausprobieren.

Natürlich gibt es zahlreiche andere Anbieter (z.B. GitLab) bzw. Möglichkeiten auch andere zentrale Repositories zu nutzen. Eine Suchmaschine mit den richtigen Schlagworten eröffnet viel Spielraum, um Zeit in die Auswahl zu investieren.

Viel Spaß beim Coden.

LG Rene

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert